In der Hauptstufe werden Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 nach Schulbesuchsjahren in der Regel in Klassen/Lerngruppen von 5 bis 7 Schülern beschult. Die Gruppen werden nicht nach dem Leistungsstand, sondern insbesondere nach dem Alter der Schüler, den Schulbesuchsjahren und auch unter Berücksichtigung ihrer individuellen Besonderheiten in der Schulgemeinschaft gebildet. Es wird darauf geachtet, dass sich die Einzelnen in der so entstandenen heterogenen Gruppe beim Lernen innerhalb der Klassengemeinschaft gegenseitig bereichern. In der Regel bleiben die Schüler nach dem Wechsel aus der Grundstufe 3 Jahre in der unteren und 2 Jahre in der oberen Hauptstufe.
Schwerpunkte
- die Sicherung der Selbstständigkeit bei täglich wiederkehrenden Tätigkeiten und die Entwicklung des Überblicks über lebenspraktische Zusammenhänge
- die Hinführung zu selbstgestaltetem Lernen und zur Entscheidungsfähigkeit durch Formen des offenen Unterrichts je nach Entwicklungsstand auf unterschiedlichem Niveau
- die Stärkung des Selbstbewusstseins durch selbstständiges Planen und Mitdenken
- die Wahrnehmung der Veränderungen des eigenen Körpers, der aufkommenden Gefühle, der Sexualität und die Findung zur eigenen Persönlichkeit
- das Angebot differenzierter Übungen im Bereich der Kulturtechniken und die Anbahnung und Einübung selbstständigen Lernens
- die Anbahnung der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Schulweg (üblicherweise in der oberen Hauptstufe)
- die Akzeptanz wechselnder Lehrkräfte im Fachunterricht
- das gemeinsame Lernen unter integrativen Gesichtspunkten im Rahmen unterschiedlicher Kontakte zu allgemeinbildenden Schulen oder zu Einrichtungen und Veranstaltungen außerhalb unserer Schule.
Die Entwicklung der SchülerInnen wird gefördert durch ritualisierte Unterrichtsformen, durch die Zusammenstellung passender Lerngruppen, durch ein umfassendes Angebot an adäquaten Bildungsangeboten und durch vielfältige Übungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Im Unterricht steht die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Schülers im Vordergrund.
Die Individualisierung wird durch das Erstellen differenzierter Förderpläne umgesetzt. Ein offener Blick für persönliche Entwicklungschancen stellt eine wichtige Voraussetzung auch im Hinblick auf unerwartete Entwicklungsverläufe dar. Die Förderpläne werden im Klassenteam unter Einbeziehung der Aussagen des Schülers/der Schülerin entwickelt und mit den Eltern diskutiert. Aus dem Blickwinkel der Lehrkräfte werden ihnen in der oberen Hauptstufe die tendenziellen Möglichkeiten der Förderung und die lebensbedeutsamen Perspektiven ihres Sohnes/ihrer Tochter aufgezeigt. (Wo steht Ihr „Kind“? Was sollte es noch lernen? Wie können sie mithelfen, es zu fördern?). Im gegenseitigen Einvernehmen mit den Eltern wird überlegt, wie die Ablösung von den Bezugspersonen schrittweise durch schulische Förderung und Unterstützung im Elternhaus erfolgen kann.
Zu den grundlegenden Elementen, welche für die Umsetzung pädagogischer Ziele innerhalb der Hauptstufe von Bedeutung sind, gehören die Vorbildfunktion des Lehrpersonals verbunden mit der Wertschätzung gegenüber den SchülerInnen sowie die gemeinsame Erarbeitung erwünschten sozialen Verhaltens und sozialer Umgangsformen mit den SchülerInnen. Dieser Themenbereich stellt gerade im Verlauf der Hauptstufenschuljahre einen Schwerpunkt dar. Wir verstehen uns als Begleiter im Übergang von der Kindheit zum Jugendalter/als Begleiter im Jugendalter, verbunden mit dem Wunsch, jeden Einzelnen unserer SchülerInnen seinen Möglichkeiten und Bedürfnissen entsprechend optimal zu unterstützen.
Bildungsbereiche
Fächerübergreifende Bildungsbereiche der unteren Hauptstufe
Fach- und projektorientierte Bildungsbereiche
- Bewegung
- Religion
- Musik / bildende und darstellende Kunst
- Mathematik
- Sprache – Deutsch
- Natur, Umwelt, Technik
Durchgehende Bildungsbereiche
- miteinander sprechen
- unterstützte Kommunikation
- gestützte Kommunikation
- Zeit
- Freizeit / Spiel
- Nahrungsaufnahme
Anlassgebundene Bildungsbereiche
- Feste feiern Veranstaltungen
- Kooperation Projekte
- Vorführungen / Theater
- außerschulische Veranstaltungen
Ergänzende Bildungsbereiche der oberen Hauptstufe
Bildungsbereich „Mensch in der Gesellschaft“
- Dimension „Identität und Selbstbild“
- Dimension „Leben in der Gesellschaft“
- Dimension „Geschichte“
Bildungsbereich „Natur, Umwelt, Technik“
- Dimension „Natur“
- Dimension „Lebensräume“
- Dimension „Technik, Werken und Medien“