Startseite » Stufenprofile » Hauptstufe

Hauptstufe

In der Hauptstufe begleiten wir unsere Schüler*innen durch eine spannende und wichtige Zeit: die Pubertät. In dieser Phase verändert sich vieles – im Körper, im Denken und im Miteinander. Wir unterstützen die Schüler*innen dabei, sich selbst besser kennenzulernen, ihre Gefühle zu verstehen und ihren Platz in der Welt zu finden.

In der Hauptstufe steht die Entwicklung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und sozialen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Gleichzeitig ist uns wichtig, dass jedes Kind im Bereich des schulischen Lernens sein volles Potenzial entfalten kann.

Nach der Grundstufe kommen die Schüler*innen in die Hauptstufe.
Die Hauptstufe besteht aus zwei Teilen:

  • Untere Hauptstufe (Schulbesuchsjahr 5 bis 7)
  • Obere Hauptstufe (Schulbesuchsjahr 8 und 9)

In der Regel bleiben die Schüler*innen drei Jahre in der unteren und zwei Jahre in der oberen Hauptstufe.


Die Hauptstufe an unserer Schule

Unsere Hauptstufe ist für Schüler*innen im Alter von etwa 10 bis 16 Jahren. In dieser Zeit machen viele Kinder große Entwicklungsschritte – körperlich, geistig und emotional.

Wir begleiten sie dabei mit viel Geduld, Verständnis und klaren Strukturen. Jede*r soll sich wohlfühlen und bestmöglich gefördert werden.


Was ist uns wichtig?

✔️ Eine gute Beziehung zu den Schüler*innen – Vertrauen ist die Basis.

✔️ Ein klarer Tagesablauf mit festen Zeiten – das gibt Sicherheit.

✔️ Rituale und wiederkehrende Abläufe – so fällt das Lernen leichter.

✔️ Regeln, die gemeinsam besprochen und eingehalten werden.

✔️ Die Schüler*innen ernst nehmen – sie dürfen mitreden und mitentscheiden.


Bildungsauftrag: Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Jedes Kind soll in der Schule so gut lernen, wie es kann. Wir helfen dabei, Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Diese Inhalte lernen wir in verschiedenen Kursen und immer auch mit Bezug zum Alltag, z. B.:

Lesen:

  •  gezieltes aufbauendes Lesetraining
  • Lesen von Piktogrammen, Schildern, Fahrplänen oder Rezepten

Schreiben:

  •  selbständiges Schreiben von Worten, Texten, Rechtschreibübungen
  • Erkennen des eigenen Namens, Malen einer Nachricht…

Kommunikation:

  • ein Gespräch führen, etwas erklären
  • eine Geste gezielt verwenden, Nein sagen

Rechnen:         

  • gezieltes aufbauendes Rechentraining, aber auch
  • einkaufen, mit Geld umgehen, Hausnummer erkennen  

    

So merken die Schüler*innen: „Was ich hier lerne, brauche ich im echten Leben.“


Weitere Lernziele in der Hauptstufe

Selbständig werden

  • Aufgaben allein erledigen
  • Den Tagesablauf verstehen
  • Die eigene Arbeit organisieren

Eigene Entscheidungen treffen

  • Sagen, was mir wichtig ist
  • Eigene Lernwege mitgestalten
  • Verantwortung übernehmen

Selbstbewusstsein stärken

  • An mich glauben
  • Eigene Ideen einbringen
  • Mitdenken und mitplanen

Körper und Gefühle verstehen

  • Pubertät und Gefühle besser verstehen
  • Wissen, was Sexualität ist
  • Teilnahme an einem Workshop alle zwei Jahre

Medien und Internet richtig nutzen

  • Alle zwei Jahre Medien-Workshop mit der Polizei
  • Lernen, sicher mit Handy und Internet umzugehen

Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Miteinander lernen in festen Gruppen. Aber auch verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Kindern und verschiedenen  Lehrpersönlichkeiten erleben und damit zurecht kommen.


Unser Ziel

Wir wollen, dass unsere Schüler*innen:

  • selbstbewusst werden
  • mit Freude lernen
  • eigene Stärken entdecken
  • gut auf das Leben vorbereitet sind
  • Wissen und Bildung erhalten