
Herzlich willkommen auf der Website des Schulkindergartens an der Eichenäcker-Schule in Dornstetten.
Schulkindergarten an der Eichenäcker-Schule
Zeppelinstr. 13 – 15
72280 Dornstetten
Tel.: 07443/964713
kindergarten@esdornstetten.de
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do. 8.15 Uhr – 15.15 Uhr
Mi. 8.15 Uhr – 13.15 Uhr
Fr. 8.15 Uhr – 11.45 Uhr
Es gelten die Schulferien.
Leitgedanke
Ich
Ich bin ich.
Unverwechselbar.
Wie ich gehe,
wie ich spreche,
wie ich lache,
wie ich weine.
Manchmal denke ich,
manchmal fürchte ich,
manchmal träume ich,
manchmal hoffe ich.
Ich bin ich.
Unverwechselbar.
(Verfasser Unbekannt)
Eigenverantwortlichkeit
Wichtig für uns ist….
- das Kind zu stärken
in seiner Individualität, dass es seine Wünsche und Gefühle wahrnehmen und äußern kann und lernt Entscheidungen zu treffen - das Kind zu fördern
durch Planung und Gestaltung der Aktivitäten
durch Raum und Zeit geben für entdeckendes Lernen - das Kind zu unterstützen
in der Erweiterung seiner Ausdrucksmöglichkeiten - das Kind zu begleiten
in seiner Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit
Die Grundlage für die Planung und Gestaltung der Bildungsprozesse setzt eine genaue Beobachtung und Wahrnehmung des Kindes voraus. Durch die Zusammensetzung unseres Teams aus verschiedenen Fachrichtungen kann dem individuellen Förderbedarf des Kindes in hohem Maße entsprochen werden. Die Entwicklungsfortschritte werden regelmäßig dokumentiert.
Wir
Ich bin ich und du bist du.
Wenn ich rede, hörst du zu,
wenn du sprichst, dann bin ich still,
weil ich dich verstehen will.
Wenn du fällst, helf ich dir auf,
und du fängst mich, wenn ich lauf.
Spielst du pong, dann spiel ich ping,
und du trommelst, wenn ich sing.
Allein kann keiner diese Sachen,
zusammen können wir viel machen.
Ich mit dir und du mit mir,
das sind wir.
(angelehnt an Irmela Brender)
Gemeinschaftsfähigkeit
Wichtig für das Kind ist …
- sich willkommen, anerkannt und als Mitglied der Gruppe zu fühlen
- sich in der Interaktion mit Anderen zu erleben
- Freiheit und Grenzen durch die Regeln der Gemeinschaft zu erfahren
- miteinander und voneinander zu lernen
Im Schulkindergarten begegnet das Kind Menschen, die sich in Geschlecht, Alter, Abstammung, Sprache, Kultur, Religion, Begabung und Behinderung unterscheiden und erleben so die Vielfalt einer Gemeinschaft. Es erhält Gelegenheiten und Herausforderungen für gemeinsame Lernprozesse und erfahren Freude am gemeinsamen Spielen, Arbeiten, Singen, Bewegen, Feste feiern und bei Ausflügen.
Organisation
Träger
- Landratsamt Freudenstadt
(zuständig für die Sachkosten) - Staatl. Schulamt Rastatt
(zuständig für das Lehrpersonal und die inhaltliche Organisation)
Einzugsgebiet
- Kreis Freudenstadt
Kosten
- Für das Mittagessen wird ein Unkostenbeitrag erhoben
Beförderung
- Die Organisation und die Kosten für die Beförderung übernimmt der Landkreis
Aufnahmekriterien
- Kinder mit Entwicklungsverzögerung können ab dem 3. Lebensjahr, Kinder mit motorischer Entwicklungsverzögerung ab dem 2. Lebensjahr aufgenommen werden
Aufnahmeverfahren
- Die Eltern wünschen eine Aufnahme
- Es findet ein Aufnahmegespräch im Schulkindergarten statt
- Ein/e Sonderschullehrer/in erstellt einen Bericht zur Überprüfung des Anspruches auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot
- Das staatliche Schulamt entscheidet über diesen Antrag und stellt den Anspruch fest
- Der Kindergarten entscheidet über den Aufnahmezeitpunkt
- Besuchstage zur Eingewöhnung können vereinbart werden
Partner
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Aufgabe der Erziehungspartnerschaft ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes. Die Mitarbeiter und die Eltern / Erziehungsberechtigte tauschen sich regelmäßig über ihre Beobachtungen und Erfahrungen aus. Die Verständigung über den jeweiligen Entwicklungsstand und die individuellen Ziele, sowie die entsprechenden Fördermaßnahmen sind wichtige Voraussetzungen für einen gelingenden Entwicklungsprozess.
Formen der Zusammenarbeit sind
- Entwicklungsgespräche
- Tagebuch
- Elternabende
- Hausbesuche
- Elternbriefe
- Telefonate
- jahreszeitliche Feste
Elternvertreter werden gewählt. Sie vertreten die Interessen der Eltern und unterstützen die Mitarbeiter bei der Planung von Festen und Elterntreffs.
Kooperation
Für den Bildungsauftrag bedeutsam ist die Vernetzung mit anderen Stellen und Institutionen. Kinder, die unseren Schulkindergarten besuchen hatten in der Regel bereits Kontakt zu Ärzten, Kliniken und wurden bereits in Beratungs- oder Behandlungszentren gefördert. Um mit dem Wissen über den bisherigen Entwicklungsverlauf des Kindes sowie den daraus resultierenden Erkenntnissen zu einem erfolgreichen Handlungskonzept zu gelangen arbeitet der Schulkindergarten in Absprache mit den Erziehungsberechtigten vertrauensvoll mit den jeweiligen Fachkräften zusammen:
- Frühberatung
- Ärzte
- Kliniken
- Therapeuten
- Orthopädietechniker
- allgemeinen Kindertagesstätten
- Schulen
Bei Übergängen unterstützt die Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen die Suche nach einem entsprechenden Bildungsangebot für jedes einzelne Kind. Gespräche, Besuche der Einrichtungen und Tests bilden dafür die Grundlage.
Galerie







